Berufs- und Studienorientierung (BSO)
“Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du musst nie mehr arbeiten” (Konfuzius)
Ziel der Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der gymnasialen Oberstufe ist außer der Studierfähigkeit auch die Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt. Durch studienkundliche Veranstaltungen und Studieninformationstage sowie Betriebspraktika, Betriebserkundungen und -besichtigungen und Berufsinformationsangebote werden die Schülerinnen und Schüler beraten. Das berufliche Gymnasium vermittelt in den Fachrichtungen … Technik … Teile einer Berufsausbildung [aus der OAVO §1 (3) und §18 (2)].
Die ‘OAVO‘ (Oberstufen- und Abiturverordnung) regelt die Bildungsgänge gymnasiale Oberstufe und berufliches Gymnasium. |
![]() |
Schulen haben die Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler für den Übergang in die Berufswelt vorzubereiten. Die Jugendlichen müssen am Ende der schulischen Laufbahn in der Lage sein, eine ihren Kompetenzen entsprechende fundierte Berufs- oder Studienwahlentscheidung zu treffen und die dann gestellten Anforderungen zu bewältigen. Die Schule muss spätestens ab der Jahrgangsstufe 7 umfassend über die beruflichen Möglichkeiten informieren und dazu beitragen, dass die notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen erworben werden [aus dem BSO-Erlass].
Der ‘BSO-Erlass‘ vom 08.06.2015 (auch ‘Praktikumserlass’ genannt) wurde am 17.07.2018 durch die ‘Verordnung für berufliche Orientierung ‘ (VOBO) abgelöst und regelt die Berufs- und Studienorientierung an der Gymnasialen Oberstufe. |
![]() |
Schulen, die den BSO-Erlass, bzw. die VOBO vorbildlich umgesetzt haben, können das ‘OloV-Gütesiegel‘ beantragen. Unsere Schule hat sich im Schuljahr 2018/19 um dieses Gütesiegel beworben; das Audit fand am 15.05.2019 statt. Das Auditteam hat unserer Schule eine hohe Qualität der Beruflichen Orientierung bescheinigt. Die Jury hat dies bestätigt und unserem Beruflichen Gymnasium wurde am 11.09.2019 das „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ für drei Jahre verliehen. |
![]() |
Hinter dem Begriff ‘OloV‘ verbirgt sich die Strategie ‘Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf’. | ||
|
|
Veranstaltungskalender öffnen | downloaden.
Veranstaltungen hinzufügen lassen oder weitere Infos zu den Veranstaltungen anfordern: Anfragen bitte per Mail an Frau Arend-Klein (BSO-Koordinatorin) unter arend-klein@max-eyth-schule.de richten.
Tipps und Links zur Berufs- und Studienwahl öffnen | downloaden.
Links hinzufügen: Bitte per Mail an Frau Arend-Klein (BSO-Koordinatorin) unter arend-klein@max-eyth-schule.de richten.