Die Abiturprüfung
In der Q4 (zweites Halbjahr der Jahrgangssufe 13) legen Sie die Abiturprüfung ab.
Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, um zur Abiturprüfung zugelassen zu werden:
Zulassungsbedingungen:
Sie beziehen sich auf:
- die Verweildauer im Beruflichen Gymnasium (siehe *)
- die Verpflichtungen in einer zweiten Fremdsprache (siehe *)
- die Belegverpflichtungen (siehe *)
- die Gesamtqualifikation (siehe *)
(* Informationsbroschüre Abitur in Hessen – ein guter Weg),
Achtung: die Zulassungsbedingungen zum Abitur werden mit Einführung der neuen OAVO (rückwirkend zum 1.8.2019) geändert. Diese Bedingungen gelten bereits für alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2019/20 in die Q12-Phase eingetreten sind. Sie werden erstmalig im Abitur 2021 zur Anwendung gebracht.
In der Broschüre “Abitur in Hessen – ein guter Weg” (Auflage 6, Oktober 2018) werden auf S. 29 noch die Bedingungen beschrieben, die letzmalig im Abitur 2020 gelten.)
Die eigentliche Abiturprüfung, die sich aus fünf Prüfungsfächern zusammensetzt, macht ein Drittel der Gesamtnote aus:
- erstes Fach, Leistungskurs, schriftlich
- zweites Fach, Leistungskurs, schriftlich
- drittes Fach, Grundkurs, schriftlich
- viertes Fach, Grundkurs, mündlich
- fünftes Fach, Grundkurs, mündlich, Präsentation oder Besondere Lernleistung
Für das Abitur unterscheidet man zwischen zu belegenden Kursen (diese müssen Sie besuchen und mindestens einen Punkt erreichen) und einzubringenden Kursen, deren Punkte in die Abiturnote einfließen. Ab der Q1 (Jahrgangsstufe 12) sammeln Sie also Punkte über die gesamte Qualifikationsphase. Leistungen, die Sie in den eingebrachten Kursen erbringen, machen dabei einen großen Teil der Gesamtnote aus.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Einführungsphase von Ihrem Tutor oder Ihrer Tutorin.
Sie können auch mit Hilfe eines AbiRechners Ihre Wahl der Prüfungsfächer, die Belegverpflichtungen und die Einbringverpflichtungen überprüfen. Unser AbiRechner wurde von Schüler/innen aus dem Schwerpunkt Informatik erstellt und liegt zum Download bereit.
Die Tabelle zeigt eine Auswahl häufig gewählter Prüfungskombinationen im Abitur:
1. Prüfungsfach schriftlich 1. LK |
2. 2. LK |
3. Prüfungsfach schriftlich in einem Grundkurs |
4. Prüfungsfach mündlich in einem Grundkurs |
5. Prüfungsfach | ||||||
Deutsch oder Englisch oder Mathematik oder Physik |
Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik oder Praktische Informatik Gestaltungs- und Medientechnik |
|
Das 4. bzw. 5. Prüfungsfach muss aus dem Aufgabenfeld sein, das bisher vom 1. – 3. Prüfungsfach nicht abgedeckt worden ist. | mündl. Prüfung oder Präsentation oder eine besondere Lernleistung |
Speziell im Beruflichen Gymnasium sind folgende Kombinationen erlaubt: “Deutsch und Englisch und Schwerpunktfach” oder “Deutsch und Mathematik und Schwerpunktfach” oder auch “Deutsch und Englisch und Mathematik und Schwerpunktfach”.
Im allgemeinbildenden Gymnasium gilt dagegen: “Deutsch und Englisch und Mathematik”.