Ausbildungsberufe:
Der Beruf des VMKK gliedert sich in sieben Fachrichtungen mit zugehörigen Verarbeitungsverfahren:
Fachrichtungen | Verfahren / Arbeitsbereiche / Produkte |
Formteile | Spritzgießen, Blasformen, Pressen, Schäumen |
Halbzeuge | Extrudieren, Kalandrieren, Beschichten, Schäumen |
Mehrschichtkautschukteile | Gummieren, Profilieren, Pressen |
Compound- und Masterbatchherstellung |
Granulieren, Mischen, Recycling von Kunststoffen |
Bauteile | Laminieren, Folienschweißen, Auskleiden |
Faserverbundtechnologie | Laminieren, Wickeln, Schleudern |
Kunststofffenster | Fügen, Montage, Wartung |
3 Jahre
(Verkürzung der Ausbildung ist möglich)
2 Jahre als Maschinen- und
Anlagenführer(in)
Unterrichtsorganisation:
Die Berufsschule vermittelt eine berufliche Grund- und Fachbildung und erweitert die allgemeine Bildung. Die Umsetzung der Lernziele erfolgt handlungs- und praxisorientiert z. T. an einer hochmodernen Spritzgießmaschine und an einem Chill-Roll-Laborextruder.
Berufsperspektiven / Weiterbildung:
Facharbeitertätigkeit in Industriebetrieben
Weiterbildung an der Max-Eyth-Schule: allgemeine Fachhochschulreife durch Zusatzunterricht und Zusatzprüfung während der Ausbildung oder in Vollzeitform (1 Jahr) nach der Ausbildung, Berufliches Gymnasium (Allgem. Hochschulreife / Abitur), Fachschule (Staatlich geprüfter Techniker/-in).
Weiterbildung an anderen Institutionen: Zusatzqualifikationen, Meister, Ingenieur
‹ zurück