Persönliche Voraussetzungen:
Unterrichtsorganisation:
Die Berufsschule vermittelt eine berufliche Grund- und Fachbildung und erweitert die allgemeine Bildung. Die Umsetzung der Lernziele erfolgt durch einen handlungs- und praxisorientierten Unterricht in speziellen Fachräumen.
Auszug aus dem Lehrplan: Sehvorgang – vergrößernde Sehhilfen – Fehlsichtigkeiten – EDV-Anwendungen – Alterssichtigkeit – Verkaufsabwicklung – Anatomie – Brillentechnik und -instandsetzung
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
(Verkürzung der Ausbildung möglich)
Ausbildungsdauer bei Umschulung:
2 Jahre
Weitere Infos zum Ausbildungsberuf
im Berufenet der Arbeitsagentur
Berufsperspektiven / Weiterbildung:
Einsatz als Augenoptiker (-in) im Fachbetrieb, in der Forschung oder in Beratung und Verkauf.
Staatlich geprüfte(r) Augenoptiker (-in), Augenoptikermeister (-in), Bachelor of Science
Weiterbildung an der Max-Eyth-Schule: allgemeine Fachhochschulreife durch Zusatzunterricht und Zusatzprüfung während der Ausbildung oder in Vollzeitform (1 Jahr), Berufliches Gymnasium (Allgem. Hochschulreife / Abitur).
Speziell in Hessen besteht die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung die Zusatzqualifikation “Betriebsassistent(-in) im Handwerk” zu erwerben. Bei dieser Qualifikation lernen Sie, kaufmännische Handlungsfelder eines Betriebes kennen. Der erfolgreiche Abschluss kann als Teil III der Meisterprüfung (= kfm. Teil) anerkannt werden. Nähere Informationen finden Sie hier:
Prospekt Betriebsassistent Vorderseite
Propekt Betriebsassistent Rueckseite
Zusatzvereinbarung Betriebsassistent HWK KasselMax Eyth Schule
‹ zurück