MINT (die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bietet eine Vielzahl von spannenden Berufsmöglichkeiten.
Und wir bieten in unseren Schwerpunkten den Einstieg in genau die Fächer, um die sich heute alles dreht:
- Technologien zur Bewältigung der Klimakrise
- Neue Mobilitätskonzepte
- Lösung der Energieprobleme
- Kommunikation, Soziale Vernetzung und Internet of Things
- Big Data und Künstliche Intelligenz
- Kybernetik (Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen)
- Moderne Medien, Unterhaltung und Entertainment (Spiele)
Das alles steckt in unseren MINT-Fächern. Bei uns erfolgt der Einstieg in die Zukunftstechnologien!
Die Max-Eyth-Schule versucht auf verschiedene Weise junge Frauen und Männer für die MINT-Fächer zu begeistern. Hier eine kleine Auswahl unserer Aktivitäten:
2023: MINT-Woche – Wir sind dabei!
Die MINT-Woche findet dieses Jahr statt im Zeitraum Montag, 08.05.2023 – Samstag, 13.05.2023.
Im Rahmen der MINT-Woche bieten die Fachbereiche der Universität, Schulen, regionale Unternehmen und Institutionen MINT-Veranstaltungen an, an denen Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen kostenlos und i.d.R. ohne Vorkenntnisse teilnehmen können. Zu unseren Angeboten … >>> Weiterlesen <<<.
2023: ERMES goes to RoboCup
Roman (Leistungskurs Maschinenbau) und Eren (Leistungskurs Elektrotechnik) nahmen mit ihrem selbstgebauten Robby erfolgreich am RoboCup teil. >>> Weiterlesen <<<.
2022: MINT-Schnupper- und Orientierungsnachmittage
Wie jedes Jahr finden im Januar und Februar wieder Schnuppernachmittage für interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau statt. Bei Interesse an künftigen Veranstaltungen … >>> Weiterlesen <<<
2022: Entwurf und Bau eines 1kW Wechselrichters für PV-Anlagen
Schüler aus dem Leistungskurs Elektrotechnik des Beruflichen Oberstufengymnasiums der Max-Eyth-Schule (Schwerpunkt Elektrotechnik) nahmen unter Leitung von Professor Peter Zacharias und Dr.-Ing. Christian Nöding zusammen mit Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik (Universität Kassel) gemeinsam am internationalen Wettbewerb „Future-Energy-Challenge 2021“ der University of Tennessee (USA) teil. Ziel war es, einen weltweit einsetzbaren innovativen 1kW Wechselrichter für Photovoltaik-Module von Grund auf neu zu entwickeln und aufzubauen und diesen mit den Ergebnissen anderer internationaler Universitäten zu vergleichen. >>> Weiterlesen <<<.
Unsere Schüler stellten auf dem Symposium am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) die Zwischenergebnisse ihres Projekts „Entwicklung und Aufbau eines 1kW Wechselrichters“ einer Zuhörerschaft von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Professor*innen vor. >>> Weiterlesen <<<
2022: Experimente am Rande des Weltraums
In einem jahrgangs- und schwerpunktübergreifenden MINT-Projekt führte eine Schüler*innengruppe unseres Beruflichen Gymnasiums den Start eines Wetterballons in eine Höhe von etwa 40’000 m – also in die Stratosphäre – durch. >>> Weiterlesen <<<
2021: Experimente der Uni Kassel im Unterricht
Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgungssysteme der Universität Kassel führte spannende Experimente mit Schülern des Elektrotechnik-Leistungskurses der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums an der Max-Eyth-Schule durch. Wie kann mit wenigen Bauteilen und geringem Aufwand beispielsweise aus einer 9 Volt-Batterie 19 Volt für eine Laptop-Ladestation herauskitzeln… >>> Weiterlesen <<<
2021: MINT-freundliche Schule
Die Max-Eyth-Schule wurde für weitere 3 Jahre für ihre Aktivitäten zur Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informations- und Naturwissenschaften und Technik geehrt. Wir gelten damit auch weiterhin als mint-freundliche Schule.
2019: TouchTomorrow-Truck an der MES
Im Februar 2019 machte der „TouchTomorrow-Truck“ der Dr. Hans Riegel-Stiftung für mehrere Tage an unsere Schule Station. Schülerinnen und Schüler konnten sich interaktiv mit Zukunftsthemen auseinandersetzen und sich über Ausbildungs- und Berufsperspektiven im MINT-Bereich informieren. >>> Weiterlesen <<<
2018: Interdisziplinäre Projekte in den Technikwissenschaften
Im Beruflichen Gymnasium wird seit 2018 jedes Jahr ein Wahlpflichtkurs für die Qualifikationsphase zum Thema „Interdisziplinäre Projekte in den Technikwissenschaften“ angeboten. >>> Weiterlesen <<<
2018: MINT-freundliche Schule
Die Max-Eyth-Schule ist am 15. November 2018 in Wiesbaden erneut für ihre Aktivitäten zur Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informations- und Naturwissenschaften und Technik geehrt worden. Sie gilt nun für weitere drei Jahre als mint-freundliche Schule.
2017: Auf den Spuren eines Kriminaltechnologen – Exkursion ins Gen-Labor
Ein ganztägiges Praktikum im Genlabor der Universität Kassel ermöglichte den SuS
moderne molekularbiologische Arbeitsmethoden kennen und anwenden zu lernen. Im Kurs
„Der genetische Fingerabdruck“ konnten die Teilnehmer in die Rolle eines DNA-Analytikers
schlüpfen und Methoden der Molekulargenetik selbst durchführen. >>> Weiterlesen <<<
2017: Experten im Unterricht: Thema Windkraft
Die KVV Juniorfirma brachte frischen Wind in die Einführungsphase unseres Beruflichen Gymnasiums.
Azubis der KVV in Kassel übernahmen 2 Doppelstunden im Schwerpunktunterricht Elektrotechnik (MINT-Fach) und brachten anschaulich die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen als Praxisbeispiel in den Unterricht ein. Mit konkreten Aufgaben, dem eigenständigen Bau eines Modells und Messungen wurden unsere Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden und erlebten nebenbei wieder einmal mehr, dass die Elektrotechnik wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist. Außerdem wurde das Interesse an der regenerativen Energieerzeugung geweckt. Spaß und Lernerfolg kamen so optimal zusammen. >>> Weiterlesen <<<
2017: Arbeitgeberpreis für Bildung
Am 29.11.2017 erhielt die Max-Eyth-Schule auf dem Deutschen Arbeitgebertag in Berlin den ersten Preis in der Kategorie Berufliche Bildung zuerkannt. Ausgezeichnet wurde die Schule für die Aktivitäten, mit denen sie die Begeisterung von Mädchen und jungen Frauen für Technik unterstützt. >>> Weiterlesen <<<