Die gymnasiale Oberstufe ist in zwei Abschnitte gegliedert, die zur Abiturprüfung führen:
Die Kurse, die Sie in den sechs Halbjahren belegen müssen, sind in der folgenden Übersicht dargestellt:
In der Einführungsphase sollen personale, soziale und fachliche Kompetenzen gezielt
gefördert und spezifische Lernarrangements verstärkt angeboten werden, um unter anderem
einen Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern vor
Eintritt in die Qualifikationsphase herzustellen.
Eine Übersicht zu den Ausbildungsinhalten der Einführungsphase finden Sie
Ein möglicher Stundenplan setzt sich aus den Fächern und den Wochenstunden zusammen, die Sie in der Tabelle abgebildet sehen:
Aufgabenfelder |
Fächer |
Wochenstd. |
I sprachlich literarisch künstlerisch |
Deutsch Englisch Französisch, Spanisch oder Latein |
4 4 (4) |
II gesellschaftlich |
Politik u. Wirtschaft Geschichte Religion oder Ethik |
2 2 2 |
III mathematisch-naturwissenschaftlich |
Mathematik Biologie Physik Schwerpunktfächer |
4 2 2 10 |
Sport |
2 |
Sie haben sich mit der Anmeldung zum BG für einen der vier Schwerpunkte unseres Gymnasiums entschieden. Damit liegt das zweite Leistungskursfach (2. LK) bereits fest. Es lautet:
Am Ende der Einführungsphase haben Sie auch das andere Leistungskursfach (1. LK) gewählt:
Eine Übersicht zu den Ausbildungsinhalten der Qualifizierungsphase finden Sie
Ein möglicher Stundenplan setzt sich aus folgenden Fächern zusammen:
Aufgabenfelder | Fächer | Wochenstd. |
I sprachlich literarisch künstlerisch | Deutsch (evtl. LK) Englisch (evtl. LK) Französisch (ggf. abwählbar) |
4(GK) bzw. 5(LK) 3(GK) bzw. 5(LK) (4) |
II gesellschaftlich | Politik u. Wirtschaft
Geschichte Religion |
2 2 2 |
III mathematisch naturwissenschaftlich | Mathematik (evtl. LK)
Physik (evtl. LK) oder Biologie |
4(GK) bzw. 5(LK) 3(GK) bzw. 5(LK) 5 1,5 3 |
Sport |
2 |
Hinzu kommt noch ein 2-stündiger Zusatzkurs (z.B. Deutsch-Literarisch, Kunst, Bewerbungstraining, Szenisches Interpretieren, Interdisziplinäre Projekte der Technikwissenschaften, Schülerzeitung, etc.)
Sie können eine “Besondere Lernleistung” (BLL) erbringen, die als 5. Prüfungsfach in die Abiturprüfungen eingeht.
Weiterhin können Sie sich freiwillig in Arbeitsgemeinschaften (AG) einbringen oder an Projekten und Wettbewerben des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN) teilnehmen.
Die Berufs- und Studienorientierung (BSO, bzw. BO) hat bei uns einen hohen Stellenwert. So nehmen Sie an vielfältigen Orientierungsangeboten teil wie z.B. einem 2-wöchigen “Betriebspraktikum”, am “Schnupperstudium” der Uni Kassel, am “Tag der Technik”, an “Berufs- und Studienmessen”, an Betriebsexkursionen, etc.
In der Q4 (zweites Halbjahr der Jahrgangssufe 13) legen Sie die Abiturprüfung ab.
Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, um zur Abiturprüfung zugelassen zu werden:
Zulassungsbedingungen:
Sie beziehen sich auf:
Die eigentliche Abiturprüfung, die sich aus fünf Prüfungsfächern zusammensetzt, macht ein Drittel der Gesamtnote aus:
Für das Abitur unterscheidet man zwischen zu belegenden Kursen (diese müssen Sie besuchen und mindestens einen Punkt erreichen) und einzubringenden Kursen, deren Punkte in die Abiturnote einfließen. Ab der Q1 (Jahrgangsstufe 12) sammeln Sie also Punkte über die gesamte Qualifikationsphase. Leistungen, die Sie in den eingebrachten Kursen erbringen, machen dabei einen großen Teil der Gesamtnote aus.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Einführungsphase von Ihrem Tutor oder Ihrer Tutorin.
Sie können auch mit Hilfe eines AbiRechners Ihre Wahl der Prüfungsfächer, die Belegverpflichtungen und die Einbringverpflichtungen überprüfen. Unser AbiRechner wurde von Schüler/innen aus dem Schwerpunkt Informatik erstellt und liegt zum Download bereit.
Die Tabelle zeigt eine Auswahl häufig gewählter Prüfungskombinationen im Abitur:
1. Prüfungsfach schriftlich 1. LK |
2. 2. LK |
3. Prüfungsfach schriftlich in einem Grundkurs |
4. Prüfungsfach mündlich in einem Grundkurs |
5. Prüfungsfach | ||||||
Deutsch oder Englisch oder Mathematik oder Physik |
Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik oder Praktische Informatik Gestaltungs- und Medientechnik |
|
Das 4. bzw. 5. Prüfungsfach muss aus dem Aufgabenfeld sein, das bisher vom 1. – 3. Prüfungsfach nicht abgedeckt worden ist. | mündl. Prüfung oder Präsentation oder eine besondere Lernleistung |
Speziell im Beruflichen Gymnasium sind folgende Kombinationen erlaubt: “Deutsch und Englisch und Schwerpunktfach” oder “Deutsch und Mathematik und Schwerpunktfach” oder auch “Deutsch und Englisch und Mathematik und Schwerpunktfach”.
Im allgemeinbildenden Gymnasium gilt dagegen: “Deutsch und Englisch und Mathematik”.